Ipotesi su Vitellio

Pierangelo Buongiorno
2020-01-01

Abstract

Der Beitrag entwickelt eine Hypothese zur Identität von Vitellius, der durch die gleichnamigen Bücher ad Vitellium von Masurius Sabinus bekannt ist. Nach einer Exegese von Tryph. 5 disp. D. 34.9.22, hält der Verfasser eine Datierung des Werkes von Sabinus auf einen Zeitpunkt kurz nach dem Erlass des Senatus consultum Turpil- lianum (61 n.Chr.) für plausibel. Daraus folgt auch, dass die Annahme eines Vitellius als Widmungsträger der libri des Sabinus gegenüber derjenigen Annahme zu bevorzugen ist, dass einige Werke eines Juristen namens Vitellius durch die Sabinianer kommentiert worden seien. Es wird daher eine Identifikation mit Lucius Vitellius (cos. III 47 n.Chr.) vorgeschlagen. Dieser war in den Regierungsjahren von Tiberius bis Claudius tätig und sein juristisches Interesse ist in mehreren Quellen überliefert (man denke dazu nur an Tac. ann. 12.5-6).
2020
978-88-3613-060-3
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Assiro VI.2a.Buongiorno.pdf

accesso aperto

Dimensione 195.09 kB
Formato Adobe PDF
195.09 kB Adobe PDF Visualizza/Apri

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11393/290900
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact