Ausgehend von den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hörverstehen wird im vorliegenden Beitrag der Hörverstehensprozess kurz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen seinen beiden Teilkomponenten liegt: der auditiven Dekodierung und dem Bedeutungsgewinnungsprozess. An schließend wird auf die Schwierigkeiten beim Hörverstehen in einer Zweit oder Fremdsprache eingegangen, von denen die meisten auf der Ebene der Bottom-up-Prozesse angesiedelt sind. Daher wird ein Trainingsvorschlag vor gestellt, der sich auf die auditive Dekodierung konzentriert, wobei einige Mikro-Hörübungen zur Schulung der Pausenwahrnehmung im Detail erläutert werden
Auditives Dekodiertraining zur Segmentierung der deutschen Sprache als Fremdsprache. Die Bedeutung der Pausen
Morf, Miriam
2023-01-01
Abstract
Ausgehend von den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Hörverstehen wird im vorliegenden Beitrag der Hörverstehensprozess kurz erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen seinen beiden Teilkomponenten liegt: der auditiven Dekodierung und dem Bedeutungsgewinnungsprozess. An schließend wird auf die Schwierigkeiten beim Hörverstehen in einer Zweit oder Fremdsprache eingegangen, von denen die meisten auf der Ebene der Bottom-up-Prozesse angesiedelt sind. Daher wird ein Trainingsvorschlag vor gestellt, der sich auf die auditive Dekodierung konzentriert, wobei einige Mikro-Hörübungen zur Schulung der Pausenwahrnehmung im Detail erläutert werdenFile | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Auditives Dekodiertraining zur Segmentierung.pdf
accesso aperto
Tipologia:
Versione editoriale (versione pubblicata con il layout dell'editore)
Licenza:
Copyright dell'editore
Dimensione
3.35 MB
Formato
Adobe PDF
|
3.35 MB | Adobe PDF | Visualizza/Apri |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.