Der Beitrag zeigt, wie der Oxforder Theologe und späterer Erzbibischof von Armagh, Richard Fitzralph in seiner Schrift de pauperie Salvatoris sich fast paradoxerweise franziskanisches Gedankengut sich aneignet, um auf dieser Basis die Minoriten anzugreifen. Er beschränkt sich nicht darauf, die ueblichen moralistichen Argumenten der Antifraternal Tradition zu wiederholen; er will beweisen, dass die Franziskaner mir ihren eigenen Armutstheologie im Widespruch sind. In deiser Weise zeigt FitzRalph alledings , dass er von der fraziskanischen Tradition , trotz seiner kritischen Haltung doch beeinflusst ist,
Richard Fitzralph, dominium und die Armut der Bettelorden
Lambertini, Roberto
2018-01-01
Abstract
Der Beitrag zeigt, wie der Oxforder Theologe und späterer Erzbibischof von Armagh, Richard Fitzralph in seiner Schrift de pauperie Salvatoris sich fast paradoxerweise franziskanisches Gedankengut sich aneignet, um auf dieser Basis die Minoriten anzugreifen. Er beschränkt sich nicht darauf, die ueblichen moralistichen Argumenten der Antifraternal Tradition zu wiederholen; er will beweisen, dass die Franziskaner mir ihren eigenen Armutstheologie im Widespruch sind. In deiser Weise zeigt FitzRalph alledings , dass er von der fraziskanischen Tradition , trotz seiner kritischen Haltung doch beeinflusst ist,File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Lambertini_Richard FitzRalph-Armut der Bettelorden_2018.pdf
solo utenti autorizzati
Descrizione: Articolo nella sua integrità
Tipologia:
Versione editoriale (versione pubblicata con il layout dell'editore)
Licenza:
DRM non definito
Dimensione
829.96 kB
Formato
Adobe PDF
|
829.96 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.